Sicherheits & Servicekraft im ÖPNV inkl. Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Komm in die Welt der Sicherheit und des Services im ÖPNV und lerne, wie du Fahrgäste schützt, Konflikte souverän löst und für Ordnung sorgst. Mit Sachkundeprüfung nach § 34a GewO für mehr Kompetenz, Jobchancen und Zukunftssicherheit.

Zusammenfassung

Sicherheit und Service im öffentlichen Personenverkehr sind essenzielle Bestandteile eines reibungslosen und sicheren Betriebs. Der Lehrgang „Sicherheits- & Servicekraft im ÖPNV inkl. Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe“ vermittelt dir fundierte Kenntnisse über präventive Sicherheitsmaßnahmen, Deeskalationstechniken und kundenorientierten Service. Du lernst, potenzielle Gefahrensituationen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.​

Der Kurs kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen, um sicherzustellen, dass du die erlernten Fähigkeiten direkt anwenden kannst. Nach Abschluss bist du in der Lage, Sicherheitsaufgaben professionell zu übernehmen und als kompetente Ansprechperson im ÖPNV zu agieren.​

Zielgruppe

Der Lehrgang „Sicherheits- & Servicekraft im ÖPNV inkl. Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe“ richtet sich an Personen, die sich beruflich neu orientieren oder ihre Karrierechancen im Sicherheits- und Servicebereich verbessern möchten. Durch die Förderung durch Agentur für Arbeit, Jobcenter oder Rentenkasse ist der Kurs besonders für Arbeitssuchende, Quereinsteiger:innen und Wiedereinsteiger:innen geeignet. Die Weiterbildung ist ideal für: Arbeitssuchende mit Interesse an einer Tätigkeit im Sicherheits- und Servicebereich. Quereinsteiger:innen aus anderen Branchen, die eine zukunftssichere Beschäftigung anstreben.Berufsrückkehrer:innen, die nach einer Pause wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten. Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung, die eine anerkannte Qualifikation erwerben möchten.Beschäftigte aus dem Bewachungsgewerbe, die sich gezielt auf den ÖPNV-Bereich spezialisieren möchten. Menschen mit Migrationshintergrund, die eine neue berufliche Perspektive suchen (Sprachkenntnisse auf B1-Niveau empfohlen)

Vorraussetzungen

Mindestalter 18 Jahre Eintragsfreies Führungszeugnis Körperliche und psychische Belastbarkeit Interesse an Sicherheits- und Servicetätigkeiten Teilnehmer verfügt über ein internetfähiges Handy, Tablet, Laptop oder Computer mit einer Bandbreite von mindestens 1,5 Mbit/s

Unterrichtszeiten

Schulung findet online/Remote statt Montag-Freitag 8:45-16:15
  • Grundlagen der Sicherheits- und Servicekräfte im ÖPNV
  • Rechtliche Vorschriften im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO
  • Kommunikation und Deeskalationstechniken im Umgang mit Fahrgästen
  • Erkennen und Bewältigen von Gefahrensituationen
  • Personen- und Zutrittskontrollen im ÖPNV
  • Kundenservice und professionelles Beschwerdemanagement
  • Erste Hilfe und Brandschutzmaßnahmen
  • Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungsdiensten
  • Praktische Übungen zur Sicherheits- und Servicearbeit
  • Deine Karrierechancen

    Sicherheit und Service im öffentlichen Nahverkehr gewinnen zunehmend an Bedeutung – Verkehrsunternehmen und Sicherheitsdienste suchen qualifizierte Fachkräfte, die für Schutz, Ordnung und kundenorientierten Service sorgen. Als Absolvent:in des Lehrgangs „Sicherheits- & Servicekraft im ÖPNV inkl. Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe“ bist du optimal vorbereitet, um in diesem verantwortungsvollen Bereich tätig zu werden.

    Typische Einsatzmöglichkeiten nach dem Lehrgang:

    • Sicherheits- und Servicekraft im öffentlichen Nahverkehr
    • Mitarbeiter:in im Bereich Fahrgastservice und Kundenbetreuung
    • Kontroll- und Ordnungsdienst in Bus, Bahn und Bahnhöfen
    • Sicherheitsdienstmitarbeiter:in mit Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
    • Einstieg in die private Sicherheitsbranche oder Werkschutz
    • Weiterentwicklung in Leitungsfunktionen oder Schulungstätigkeiten

    Gehaltsperspektive:
    Je nach Arbeitgeber, Region und Erfahrungsgrad liegt das Einstiegsgehalt in der Sicherheitsbranche zwischen 2.300 € und 2.800 € brutto pro Monat.
    Mit wachsender Erfahrung, Zusatzqualifikationen oder Führungsverantwortung sind Gehälter von 3.000 € bis 3.800 € brutto monatlich möglich – insbesondere bei größeren Verkehrsbetrieben oder spezialisierten Sicherheitsdiensten.

    Starttermine

    Beginne deine Weiterbildung flexibel jeden Montag – durch passende Kurskombinationen ist auch ein individueller Starttermin jederzeit möglich.
    5.5.2025
    Monday
    2.6.2025
    Monday
    7.7.2025
    Monday
    8.4.25
    Monday
    Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei.
    +49 (0) 208 7418193info@azgruppe.de

    Weiterbildung, die wirklich was bringt.
    – Für dich und deine Karriere.

    AZ-Zentrum für Weiterbildung GmbH
    Im Erlengrund 20, 46149 Oberhausen

    info@azgruppe.de
    +49 (0) 208 7418193